2020 Amerika - Europa. Transatlantizismus als Erkenntnisstrategie. Festschrift für Andrei S. Markovits zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Heiko Beyer und Martin Krauss Verbrecher Verlag, Berlin 2020, 208 Seiten, 19,00 Euro ISBN 978-3-957324-56-6
"Das Buch ist so, wie Andrei S. Markovits es ist: bunt und schillernd und daher spannend; scheinbar widersprüchlich, weil es (und er) allen üblichen Stereotypen widerspricht und sich damit entzieht; vieldeutig, weil die - scheinbaren - Eindeutigkeiten zersetzend." (Anton Pelinka / Illustrierte Neue Welt)
"Es macht Spaß mit Markovits und seinen Wegbegleiter*innen zwischen den Gegenständen hin- und herzuspringen, sich vom wechselhaften Interesse eines anderen leiten zu lassen, um so vielleicht auch mehr über die eigene Interessenvielfalt zu erfahren." (Tom Uhlig / Belltower News)
2013 Der Träger war immer schon vorher da. Die Geschichte des Wanderns und Bergsteigens in den Alpen Von Martin Krauß Nagel & Kimche, München/Zürich 2013, 224 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-312-00558-1
"Die Wilderer, Schmuggler und Träger haben das Bergsteigen erst möglich gemacht - und die Wege angelegt, auf denen wir heute noch gehen. Das Buch von Martin Krauß erzählt diese Geschichte." (Reinhold Messner)
"Krauß hat erstaunliche Details ausgegraben - und er hat die Chuzpe, die Alpingeschichte komplett gegen den Strich zu bürsten." (Die Zeit)
"... aufmerksam recherchiert, wer die wahren Wegbereiter des Wanderns und Bergsteigens in den Alpen sind." (Bücherrundschau Pardatscher Tirol)
"... mit Sicherheit die beste Sammlung an Mikrogeschichte, die zum Wirtschaften und Leben in den Alpen zu finden ist." (Augustin)
2012 Israelisch kochen. Aus der Reihe Gerichte und ihre Geschichte Von Katrin Richter und Martin Krauß Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2012, 168 Seiten, 18,90 Euro ISBN 978-3-89533-875-5

"Ein gleichsam informatives wie appetitanregendes Buch." (Aviva-Berlin.de)
"Katrin Richter und Martin Krauß haben eine kurze, aber farbenprächtige Geschichte des Staates Israels anhand seiner Küche verfasst. Man kann ihnen glauben: Es ist gut, dass nichts geworden ist aus dem Wunsch von Staatsgründer David Ben Gurion. Er hatte immer von einer eigenständigen israelischen Küche geträumt." (Freitag)
"Das Buch zeigt einleuchtend auf, warum es sie doch gibt - die israelische Küche." (Israelmagazin)
2009 Muhammad Ali. Ein Leben. Von Martin Krauß Argon Verlag, Berlin 2009, Audio CD, 9,95 Euro ISBN 978-3-86610-742-7

"Martin Krauß ist ein geschickt arrangiertes Feature gelungen, so setzt das Hörstück ein mit einer Vielzahl von Stimmen, von fast vergessenen Konkurrenten bis zur Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, und führt dann in erfrischender Distanz Alis Lebens- und Erfolgsstationen entlang: der Olympiasieg 1960, die Kriegsdienstverweigerung, der Übertritt zum Islam inklusive Namenswechsel, Ächtung, Verlust des Titels und die späten Fights in Kinshasa und Manila bis zur Parkinson-Erkrankung und seiner diplomatischen Mittlerrolle nach den Anschlägen von 2001." (Standard)
2008 Wer macht den Sport kaputt? Doping, Kontrolle und Menschenwürde Herausgegeben von Rolf-Günther Schulze und Martin Krauß Verbrecher Verlag, Berlin 2008, 176 Seiten, 13,00 Euro ISBN 978-3-940426-05-5

"Falls es überhaupt eine ernsthafte Dopingdebatte gibt, dann ist dieses Buch dafür eine wichtige Grundlage." (Tagesspiegel)
"Zehn beeindruckende Beiträge zur Thematik Doping, Kontrolle und Menschenwürde. Beeindruckend deshalb, weil die Beiträge die Thematik aus ungewöhnlichen Perspektiven beleuchten, deutliche Einschätzungen vornehmen und damit en passant auch eine zuweilen doppelzüngige Naivität bei der Diskussion des Themas entlarven." (literaturkritik.de)
"Wer hat denn die Menschenwürde im Blick, wenn Sportler unbekleidet vor den Augen der Kontrolleure urinieren? Und lässt nicht George Orwell grüßen, wenn Topathleten rund um die Uhr erreichbar sein müssen? Gerade für die Verfechter eines sauberen Sports lohnt es sich, auch über diese Fragen nachzudenken." (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
2005 Schmeling. Die Karriere eines Jahrhundertdeutschen Von Martin Krauß Verlag Die Werkstatt Göttingen 2005, 264 Seiten, 18,90 Euro ISBN 978-3895334726

"Krauß gelingt ein deutsches Panorama, das weit über Schmeling hinausweist: ein Lehrstück über Politik, Öffentlichkeit und Sport." (Neue Zürcher Zeitung)
"Eine gelungene Biografie des deutschen Idols." (Sport-Bild)
"Von allen Schmeling-Biografien stammt die beste von Martin Krauß." (Die Welt)
"Martin Krauß ist einer der fähigsten und klügsten Fachjournalisten des Landes. Für Schreiber wie ihn, die Sport nicht isoliert, sondern im historischen und gesellschaftlichen Kontext zu betrachten pflegen, ist Schmeling ein Musterbeispiel, ein Prototyp gewissermaßen." (SpiegelOnline)
2002 Schwimmen. Geschichte, Kultur, PraxisVon Martin Krauß Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2002, 196 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-312-00558-1

"Das Buch verankert den Spitzensport in einer Volksbewegung, die zu den gesündesten überhaupt zählt." (Badische Zeitung)
"Das bislang beste deutschsprachige Grundlagenwerk über die Geschichte, die Kultur und die Praxis des Schwimmsports." (amazon-Redaktion)
"Martin Krauß hat in der Geschichte dieser Sportart gestöbert und manch Erstaunliches zu Tage befördert. Es ist nicht nur nostalgische Lust, die den Autor veranlasst, in der Geschichte zu blättern. Fachkundig untersucht er, wie sich Trainings- und Schwimmstile über die Jahrzehnte verändert haben - und welche Schlüsse ambitionierte Hobbyschwimmer von heute daraus ziehen können." (Sport in Hessen)
2001 Triathlon. Geschichte, Kultur, Praxis Von Frank Ketterer und Martin Krauß Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, 180 Seiten, Seiten, 16,90 Euro ISBN 978-3-895-33314-9

"Die Autoren berichten von den Ursprüngen, erzählen über die Faszination - vor allem natürlich auf Hawaii -, stellen einige Top-Athleten wie Thomas Hellriegel und Lothar Leder kurz vor. Und sie geben jede Menge Tipps für das Training aller drei Disziplinen." (Sächsische Zeitung)
"Ein Ratgeber, der auch für Einsteiger nützlich ist" (Schwarzwälder Bote)
2000 Kampftage. Die Geschichte des deutschen BerufsboxensVon Knud Kohr und Martin Krauß Verlag Die Werkstatt Göttingen 2000, 280 Seiten, 18,40 Euro ISBN 978-3895333095

"Man kann den Kampftagen schon jetzt den Rang eines Standardwerkes zubilligen" (Boxsport)
"Die Boxgeschichte ist erstklassig recherchiert, dazu flüssig geschrieben" (Die Welt)
"Die Autoren sind Vertreter jener intellektuellen Box-Aficionados, die Zweifel an der eigenen Begeisterung thematisieren und auch die dunklen Stellen der Geschichte versuchen aufzuhellen" (Frankfurter Rundschau)
"Eine Geschichte des deutschen Berufsboxens, die es in dieser Gründlichkeit und Aktualität noch nicht gegeben hat" (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
2000 Doping Von Martin Krauß Europäische Verlagsanstalt (eva), Rotbuch 3000, Hamburg 2000, 96 Seiten, Antiquariat ISBN 978-3434535096

"Antworten auf alle Fragen" (Sport-Bild)
"Pointiert und sachlich" (Sächsische Zeitung)
"Mutig und sauber argumentiert" (WDR)